Imkerei Mattfelds Honigsorten
Heidehonig
Der echte Heidehonig aus der Lüneburger Heide: Heidehonig hat ein kräftiges Aroma. Typisch für den Heidehonig ist seine geleeartige Konsistenz, die von einem hohen Gehalt an Eiweißverbindungen herrührt. Heidehonig kaufen
Heidelbeerhonig
oder genauer gesagt, Frühtrachthonig mit Heidelbeere hat einen unverwechselbaren mild aromatischen Geschmack. Heidelbeerhonig wird nicht sehr häufig angeboten und ist noch ein echter Geheimtipp für Gourmets. Probieren Sie selbst, Sie werden begeistert sein. Heidelbeerhonig kaufen
Rapshonig
Rapshonig ist ein cremiger oder auch fester, weißer bis elfenbeinfarbener Honig mit charakteristischem milden Aroma. Rapshonig ist weit verbreitet und deshalb in bester Imkerqualität günstig zu haben. Rapshonig kaufen
Kornblumenhonig
Die Kornblume blüht im Juni auf den Feldern und ist fast schon eine Rarität. Der lieblich blumig duftende Honig ist von intensiv gelber Farbe und aromatisch-würzigem Geschmack. Eine seltene Spezialität. Eignet sich sehr gut für Salatsaucen und zum Süßen exklusiver Tees.
Sonnenblumenhonig
Da besonders cremig und aromatisch gilt er als einer der besten Honige überhaupt. Er ist rah, da Sonnenblumen viel Sonne und ausreichend Feuchtigkeit benötigen, um genügend Nektar zu produzieren. Geschmacklich ist er sehr stark und charakteristisch, leicht säuerlich, aber ohne jede Strenge und mit einzigartigem Aroma. Der Sonnen-blumenhonig wird cremig gerührt behält sehr lange seine flüssige Form.
Frühtrachthonig
Die erste Ernte des Jahres. Frühtrachthonig besitzt einen sehr milden Gechmack und eine feincremige Konsistenz. Dieser Honig stammt von Frühlingsblühern, wie z. B. Obstblüte oder auch vom Löwenzahn.
Sommertracht
Das ist Honig, der während der Sommermonate von Honigbienen zusammengetragen wird. Während der Sommertracht sind dies hauptsächlich Linde, Phacelia und Sonnenblume. Ein aromatisches Bukett sommerlicher Blüten. Cremig gerührt ist jedes Glas – ein Sommertag.
Blütenhonig 
Blütenhonig ist eine Sammelbezeichnung für Honige, die die Bienen aus Nektar gewonnen haben. Die Bienen haben für diesen Honig hauptsächlich Blüten besucht. Reiner Blütenhonig enthält meist viel Traubenzucker (Glukose) und kristallisiert darum relativ schnell. Er kommt in fester bis cremiger Konsistenz in den Handel.
Waldblütenhonig
Sehr duftiger, aromatischer Honig, aber nicht zu verwechseln mit dem Waldhonig. Waldblütenhonig kann aus dem Nektar von Himbeer- und Brombeerblüten entstehen.
Waldhonig
Zur Produktion von Waldhonig sammeln die Bienen nicht Nektar aus Blüten, sondern Honigtau, der von Schildläuses, Blattläusen und seltener Zikaden und Blattflöhen erzeugt wird. Zur Produktion von Waldhonig entziehen sie dem Pflanzensaft einen Teil der Nährstoffe und veränderen ihn.
Akazienhonig
Akazienhonig wird in Deutschland von Robinienwäldern (falsche Akazie, Robinia pseudoacacia L.) geerntet. Er ist von sehr mildem, lieblichem Geschmack und eignet sich sehr gut zum Süßen von Tee. Akazienhonig bleibt extrem lange flüssig und hat eine helle (wässrige) bis goldgelbe Farbe
Lindenhonig
Lindenhonig ist ein extrem süßer Honig von typisch fruchtigem Geschmack. Er hat eine grünlich-weiße, manchmal auch gelbliche Farbe.
Fichtenhonig
Fichtenhonig kommt vom häufigsten Nadelbaum in Deutschland. Die Fichte steigt von der Ebene bis in die Gebirgslagen hinauf. Der fruchtzuckerreiche Fichtenhonig bleibt wie auch die anderen Honigtauhonigen sehr lange flüssig und ist vom Geschmack her angenehm malzig-würzig.
Scheibenhonig
wird nicht geschleudert, sondern in den Waben belassen. Zum Verzehr wird ein Wabenstück ähnlich wie ein Bonbon gekaut. Der Honig löst sich aus der Wabe und das Wachs bleibt zurück. Bei der Ernte von Scheibenhonig wird der Wabenbau zerstört, was den Scheibenhonig recht teuer macht. Wichtig ist, daß die Bezeichnung „Scheibenhonig“ nur gilt, wenn es sich um einen komplett von den Bienen errichten Wabenbau (ohne Mittelwände) handelt.